Stellenbeschreibung
Das Unternehmen
Die 1966 gegründete DATEV eG zählt zu den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern in Europa für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren Mandanten. Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Enterprise Resource Planning (ERP), IT-Sicherheit sowie Organisation und Planung. Durch seine umfassenden Leistungen erwirtschaftete DATEV 2013 ca. 803 Mio. Euro Umsatz.
Deine Aufgaben
•Du wirkst aktiv bei der Entwicklung agiler Softwareentwicklungsprozesse im Cloud-Umfeld mit
•Ziel ist die Erstellung der fachlichen Konzepte, sowie der technischen Anforderungen an eine Software für Lohn- und Gehaltsabrechnungen
•Hierfür gestaltest Du die notwendigen Eingabemasken und ermittelst die Spezifikationen für die technische Softwareentwicklung
•Durch Deine praktische Erfahrung mit gesetzlichen und sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen an eine kundenorientierte Software ist die Umsetzung dieser Aufgabe für Dich ein Leichtes
•Besonderen Wert legst Du dabei auf Design und Ergonomie, um die tadellose User-Experience zu ermöglichen und vorhandene Lösungen immer weiter zu optimieren
Deine Qualifikationen
•Sehr gut abgeschlossenes Studium (Uni, FH, DH) (Wirtschafts-)Informatik, Betriebswirtschaftslehre oder Vergleichbares
•Praktische Erfahrung im Umgang mit kaufmännische Software
•Kundenorientrierte und strukturierte Denk- und Arbeitsweise
•Programmierkenntnisse
•Teamfähigkeit
•Reisebereitschaft
•Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Das Studium
Im Zentrum des Projekt-Kompetenz-Studiums steht ein innovatives Praxisprojekt bei einem Partner-unternehmen, welches durch den Studierenden während der zweijährigen Studiendauer bearbeitet wird. Die dafür benötigten methodischen und fachlichen Kompetenzen erlangen die Studierenden in insgesamt 17 Seminarwochen, welche u.a. an Partneruniver-sitäten in Schweden, USA, Asien und England stattfinden. Im Rahmen des Fellowshipmodells erhalten die Studierenden ein festes Gehalt zusätzlich zur gesamten Übernahme der Studien- und Reisekosten durch das Partnerunternehmen.