Stellenbeschreibung
Das Unternehmen
Unser Projektpartner ist ein führendes Unternehmen im Automotive Sektor. In seiner Branche wird er von Kunden und Partnern gleichermaßen als Vorreiter und Vorbild seiner Industrie geschätzt.
Deine Aufgaben
•Während Deines Projektes bist Du mit praktischen Versuchen am Motorenprüfstand sowie der technischen Simulation vertraut
•Zu diesem Zweck führst Du Messreihen durch und bist gleichzeitig für die entsprechende Auswertung verantwortlich
•Dank Deiner bisherigen Erfahrungen nutzt Du Applikationen, wie die selektive katalytische Reduktion (SCR) und On-Board-Diagnose (OBD), um eine umfangreiche Abgasnachbehandlung und Fahrzeugdiagnose durchführen zu können
•Zur Evaluierung der Versuche und Testreihen nimmst Du eine umfassende Bewertung vor und dokumentierst abschließend Deine Ergebnisse
•Das Denken in Funktionsstrukturen ist Dir nicht neu und ermöglicht Dir das Aufstellen von Ordnungsschemata, die Analyse von Systemen und Vorgängen, Kombinieren und Fehlererkennung, sowie deren Auswahl und Bewertung
Deine Qualifikationen
•Sehr gut abgeschlossenes Studium (Uni, FH, DH) des Ingenieurwesens, Maschinenbau oder einer ähnlichen Studienrichtung
•Erste Erfahrungen mit Dieselabgasnachbehandlung und Applikations- und Entwicklungstools
•Erfahrung in den Bereichen Verbrennungsmotoren, Strömungslehre und Thermodynamik
•Programmierkenntnisse (Denken in Funktions-strukturen)
•Simulationserfahrung, z.B. Matlab oder Simulink
•Hohes Maß an Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein
•Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse´
Das Studium
Im Zentrum des Projekt-Kompetenz-Studiums steht ein innovatives Praxisprojekt bei einem Partner-unternehmen, welches durch den Studierenden während der zweijährigen Studiendauer bearbeitet wird. Die dafür benötigten methodischen und fachlichen Kompetenzen erlangen die Studierenden in insgesamt 17 Seminarwochen, welche u.a. an Partner-universitäten in Schweden, USA, Asien und England stattfinden. Im Rahmen des Fellowshipmodells erhalten die Studierenden ein festes Gehalt zusätzlich zur gesamten Übernahme der Studien- und Reisekosten durch das Partnerunternehmen.