Nicht vorhanden
Basel

Projektleiter/in TFM und IFM 80 - 100 %

Stellenbeschreibung

Projektleiter/in TFM und IFM 80 - 100 % Bereich Bewirtschaftung, Grossbahnhöfe Basel SBB und Bern, Arbeitsort Basel * Home * Vorteile * Bei uns arbeiten * Arbeitsort * Kontakt Jetzt bewerben Ihre Aufgaben. * Übernahme der Funktion als Projektleiter/in Betrieb in mittleren und grösseren Umbau- oder Neubauprojekten * Planen und Realisierung von technischen Projekten als Projektleiter/in * Zielgerichtete und professionelle Führung von externen und internen Partnern * Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Übernahme diverser Aufgaben mit FM-Bezug Ihr Profil. * Abgeschlossene Grundausbildung im Bereich der Haustechnik mit Weiterbildung in Richtung Instandhaltung und/oder Facility Management * Zusatzausbildungen in Projektmanagement und Leadership (projektbezogen) * Fundierte administrative und IT-bezogene Kenntnisse sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit verbunden mit Durchsetzungsvermögen und Sozialkompetenz * Ausgewiesene Erfahrung in baulicher und technischer Richtung * Hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit über das Team hinaus mit Blick für den Gesamterfolg Ihre Vorteile. Zu den Vorteilen der SBB Lernen Sie uns kennen. Mehr Infos zum Unternehmen SBB Kontakt. Herr U. Köppel, Leiter Grossbahnhöfe, Region Mitte, beantwortet Ihre Fragen gerne unter Tel. 079 252 04 74. Bitte bewerben Sie sich direkt online unter www.sbb.ch/jobs mit der Referenznummer 22407. Weitere Infos zu SBB Immobilien finden Sie hier: SBB Immobilien Jetzt bewerben Ihre Vorteile bei der SBB. Arbeitszeitmodelle In vielen Bereichen wird Schicht- und Wochenendarbeit geleistet. Wo möglich setzen wir aber auf flexible Arbeitszeiten. Mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen unterstützen und fördern wir zudem Teilzeitarbeit. Folgende Teilzeitmodelle bestehen: Wöchentliche Arbeitszeitverkürzung (z.B. ein arbeitsfreier Tag pro Woche), tägliche Arbeitszeitverkürzung, Job-Sharing (zwei Mitarbeitende teilen sich eine Stelle) oder die jährliche Arbeitsverkürzung (z.B. 100 Prozent im Sommer, Bezahlung Teilzeit, Kompensation im Winter). Zukunftsmodelle Die Zukunftsmodelle – drei Pensionierungsmodelle und das Lebensarbeitszeitmodell – bieten unseren Mitarbeitenden einzigartige Möglichkeiten von flexibler, individueller Arbeits- und Freizeitgestaltung während der Erwerbstätigkeit sowie darüber hinaus. Die unterschiedlichen Zukunftsmodelle ermöglichen individuelle Anspar- und Bezugsmöglichkeiten der Pension abgestimmt auf die individuelle Arbeits- und Lebenssituation unserer Mitarbeitenden. Entwicklung Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für unseren Unternehmenserfolg. Wir fördern unsere Mitarbeitenden aktiv und möglichst entlang ihren persönlichen Bedürfnissen und Ambitionen. Das interne Angebot an fach- und bereichsübergreifenden Weiterbildungsangeboten eröffnet vielseitige Perspektiven. Externe Weiterbildungen werden finanziell und zeitlich unterstützt, sofern durch die Weiterbildung ein Mehrwert für die SBB entsteht. Mentoring für Frauen. Mit einem Mentoringprogramm für Frauen erschliesst und nutzt die SBB das Potenzial qualifizierter Frauen, unterstützt sie im Erkennen von Zukunftsperspektiven und verbessert ihre Ausgangslage für eine interne Karriere. Familie Als familienfreundliches Unternehmen engagieren wir uns mit Kidz Care für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Angebot reicht von der Beratung über die Vermittlung von Kitaplätzen und Tageseltern bis hin zur finanziellen Beteiligung an den Betreuungskosten. Die SBB bietet Müttern und Vätern attraktive A

Teilen