Hochschulen
Filderstadt

Studentenjob: Mitarbeiter im Vertrieb Automotive & Manufactu

Stellenbeschreibung

Das Unternehmen Unser Partnerunternehmen die T-Systems International GmbH betreut sowohl internationale Konzerne als auch öffentliche Institute. Sie macht die Wirtschaft und die Gesellschaft auf der ganzen Welt mit einer globalen Infrastruktur aus Rechenzentren, Netzen und integrierten Lösungen startklar für die Gigabit-Gesellschaft. Deine Aufgaben •Du unterstützt den Bereich Automotive and Manufacturing Industries bei dem Vertrieb von Informations- und Telekommunkationsdienstleistungen, insbesondere mit Fokus auf die Entwicklung weiterer Geschäftsfelder •Du verfolgst und bewertest Trends der Automotive and Manufacturing Industries hinsichtlich Technologie- und Geschäftsentwicklungen •Dabei arbeitest Du eng mit Führungskräften aus den Bereichen Business Development, Account-management sowie Finance and Operations zusammen •Eigenständig übernimmst Du Planungs- und Projektmanagementaufgaben •Zusätzlich gehört die Erstellung von Kundenpräsentationen und Managementvorlagen zu Deinen Aufgaben Deine Qualifikationen •Sehr gut abgeschlossenes Studium (Uni, FH, DH) mit Schwerpunkt Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften •Großes Interesse an Informations- und Telekommunikationstechnik •Hohe Motivation und Zielstrebigkeit •Gute Argumentations- und Kommunikationsfähigkeit •Versierter Umgang mit dem MS Office Paket •Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Die Konditionen •2-jähriger Praktikumsvertrag mit der T-Systems International GmbH, Studienvertrag mit der SMT •Monatliches Gehalt von 1.700 EUR •Übernahme der Reise- und Unterbringungskosten und einer Verpflegungspauschale •Monatliche Studiengebühren von 300 EUR werden vom Studierenden getragen Das Studium Im Zentrum des Projekt-Kompetenz-Studiums steht ein innovatives Praxisprojekt bei einem Partnerunternehmen, welches durch den Studierenden während der zweijährigen Studiendauer bearbeitet wird. Die dafür benötigten methodischen und fachlichen Kompetenzen erlangen die Studierenden in insgesamt 17 Seminarwochen, welche u.a. an Partneruniversitäten in Schweden, USA, Asien und England stattfinden.

Teilen