Nicht vorhanden
Ostermundigen

Produktmanager Telefonie (m/w)

Stellenbeschreibung

Produktmanager Telefonie (m/w) Ostermundigen * Home * Vorteile * Bei uns arbeiten * Arbeitsort * Kontakt Jetzt bewerben Ihre Aufgaben. * Sie sind verantwortlich für das Produktmanagement «Geschäftskommunikation System Voice» (Geschäftstelefonie, Call Center, CTI-Dienste, etc.) und das Providermanagement * Sie entwickeln Produkte und Services mit den Kompetenzen für Produktgestaltung, Preiskalkulation und Verkaufsförderung * Sie unterstützen das Anforderungs-Management beim Verkauf der Produkte und erarbeiten die notwendigen Unterlagen wie Produktbeschreibungen, Preisblätter, SLA's usw. * Sie initiieren Projekte und erteilen Aufträge an Betrieb und Technik sowie an externe Firmen Ihr Profil. * Sie verfügen über eine höhere technische Ausbildung (FH/ETH) Richtung Telecom, Informatik oder Elektrotechnik, mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung * Sie haben gute Fachkenntnisse in der Telekommunikation, speziell von komplexen Telefonienetzen und Call Center-Lösungen sowie im Produktmanagement * Sie bringen Erfahrung im Führen von komplexen Projekten mit * Sie sind eine kommunikative Persönlichkeit mit Initiative und Entscheidungsfreude und verstehen es, Interessensunterschiede zu moderieren * Sie sprechen gut Deutsch und können auch in Französisch oder Italienisch kommunizieren * Ein kundenorientiertes und unternehmerisches Denken und Handeln sowie gute kommunikative Fähigkeiten runden Ihr Profil ab Ihre Vorteile. Zu den Vorteilen der SBB Lernen Sie uns kennen. Mehr Infos zum Unternehmen SBB Kontakt. Herr Markus Wieland, Leiter Anlagenmanagement Geschäftskommunikation, beantwortet Ihre Fragen gerne unter Tel. +41 79 333 63 30. Bewerben Sie sich online Jetzt bewerben Ihre Vorteile bei der SBB. Arbeitszeitmodelle In vielen Bereichen wird Schicht- und Wochenendarbeit geleistet. Wo möglich setzen wir aber auf flexible Arbeitszeiten. Mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen unterstützen und fördern wir zudem Teilzeitarbeit. Folgende Teilzeitmodelle bestehen: Wöchentliche Arbeitszeitverkürzung (z.B. ein arbeitsfreier Tag pro Woche), tägliche Arbeitszeitverkürzung, Job-Sharing (zwei Mitarbeitende teilen sich eine Stelle) oder die jährliche Arbeitsverkürzung (z.B. 100 Prozent im Sommer, Bezahlung Teilzeit, Kompensation im Winter). Zukunftsmodelle Die Zukunftsmodelle – drei Pensionierungsmodelle und das Lebensarbeitszeitmodell – bieten unseren Mitarbeitenden einzigartige Möglichkeiten von flexibler, individueller Arbeits- und Freizeitgestaltung während der Erwerbstätigkeit sowie darüber hinaus. Die unterschiedlichen Zukunftsmodelle ermöglichen individuelle Anspar- und Bezugsmöglichkeiten der Pension abgestimmt auf die individuelle Arbeits- und Lebenssituation unserer Mitarbeitenden. Entwicklung Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für unseren Unternehmenserfolg. Wir fördern unsere Mitarbeitenden aktiv und möglichst entlang ihren persönlichen Bedürfnissen und Ambitionen. Das interne Angebot an fach- und bereichsübergreifenden Weiterbildungsangeboten eröffnet vielseitige Perspektiven. Externe Weiterbildungen werden finanziell und zeitlich unterstützt, sofern durch die Weiterbildung ein Mehrwert für die SBB entsteht. Mentoring für Frauen. Mit einem Mentoringprogramm für Frauen erschliesst und nutzt die SBB das Potenzial qualifizierter Frauen, unterstützt sie im Erkennen von Zukunftsperspektiven und verbessert ihre Ausgangslage für eine interne Karriere. Familie Als familienfreundliches Unternehmen engagieren wir uns mit Kidz C

Teilen